Wie ist unsere Erde entstanden, dieser dicke Klotz aus Stein, der durchs Weltall fliegt? Und wie die anderen Planeten, die ja ganz anders aussehen. Das fragen sich auch Physiker*innen und Geowissenschaftler*innen. Bei Quarks stelle ich vor, was die Wissenschaft darüber weiß, wie Planeten entstehen. 09.10.202015:05 UhrWDR 5, Quarks Bild: NASA/JPL/Caltech
MehrAnfang des 20. Jahrhunderts zeigten sich im logischen Aufbau der Mathematik Schwachstellen. David Hilbert, Professor in Göttingen, wollte das Fach retten und rigoros neu aufbauen. Seine Vision: mit strengen formalen Regeln eine Mathematik zu schaffen, in der man alle Fragen verlässlich, logisch und ohne Zweifel beantworten kann. Mit seinen Ideen gab David Hilbert der Mathematik…
MehrWie kann man die Temperatur der Sonne messen, ohne dass das Thermometer schmilzt? Kommt Gold wirklich aus dem Weltall? Woher wissen Röntgenstrahlen, wie Knochen aussehen? Wie alt ist die Erde? Und warum liegen Schalttage im Feburar? Amadeus Blender sitzt an der Hotline und muss sich mit allerlei kosmischen und komischen Fragen herumschlagen. Aber er ist…
MehrEin Zug mit über 1000 km/h Geschwindigkeit – Forscher arbeiten weltweit daran, den „Hyperloop“ zu bauen. Wird aus der Vision bald ein Verkehrsmittel? Oder handelt es sich bloß um Marketing? Und was muss die Bahn tun, um mitzuhalten?
MehrDer Abel-Preis, eine der höchsten Auszeichnungen in der Mathematik, wird 2019 an die US-amerikanische Mathematikerin Karen Uhlenbeck verliehen. Sie erhält ihn für ihre Arbeiten zur Geometrischen Analysis. Was das ist und was das mit Seifenblasen zu tun hat, habe ich für SWR 2 erklärt. Und weil ich lustig drauf war, habe ich auch noch „Topologische…
MehrEs gibt unvorstellbar viele Sterne in unserem Universum, aber trotzdem ist es dort dunkel. Aber warum eigentlich? Müsste es dort nicht heller sein, bei all den vielen leuchtenden Sonnen? Diese Frage hat sich schon 1823 der Arzt und Astronom Heinrich Wilhelm Olbers gestellt, und seither gab es viele Versuche, sie zu beantworten. In der „Kleinen…
MehrAstronauten im All sind schwerelos. Doch das dauerhafte Schweben verändert ihren Körper. Wissenschaftlern geben die Veränderungen Rätsel auf, sie sind auch ein Risiko für Reisen zum Mars. Wie lassen sich die Effekte vermeiden? Im Weltall herrscht Schwerelosigkeit, ein Zustand, den wir aus dem Alltag nicht kennen. Was ist Schwerelosigkeit? Kommt sie auf der Erde vor?…
MehrSeit etwa 1950 arbeiteten Physiker daran, aus Kernfusion Energie zu gewinnen. Doch trotz über 50 Jahren Forschung gibt es noch kein Kernfusions-Kraftwerk. Wieso hören wir so oft von Fortschritten, aber nie davon, dass die Technik fertig ist? Wie weit ist die Wissenschaft tatsächlich? Wie soll so ein Fusionskraftwerk funktionieren? Kann Kernfusion als Energielieferant helfen, Kohle…
MehrTeetrinkern ist vielleicht schon einmal etwas Seltsames aufgefallen: Wenn man sich einen Tee macht und lose Teeblätter aufbrüht und dann umrührt, tanzen die Teeblätter im Wasser. Soweit nichts Besonderes, aber dann passiert etwas Komisches: Die Blätter versammeln sich auf dem Tassenboden in der Mitte. Wieso machen die das? Wieso treiben die beim Umrühren nicht nach…
MehrHeute Abend gibt es beim Eurovision Song Contest auch ein bisschen Mathematik, denn das Verfahren, wie die einzelnen Bewertungen der fünf Juroren in der nationalen Jury zu einer einzigen Jurywertung zusammengefasst werden, wird geändert, und zwar von einem „linearen“ zu einem „exponentiellen“ Modell. Keine Sorge, man kann die Idee, was das bedeutet und warum das…
Mehr