Heute Abend gibt es beim Eurovision Song Contest auch ein bisschen Mathematik, denn das Verfahren, wie die einzelnen Bewertungen der fünf Juroren in der nationalen Jury zu einer einzigen Jurywertung zusammengefasst werden, wird geändert, und zwar von einem „linearen“ zu einem „exponentiellen“ Modell. Keine Sorge, man kann die Idee, was das bedeutet und warum das…
Mehr1958 präsentierte der berühmte Physiker Werner Heisenberg eine Gleichung, die das gesamte Universum beschrieben sollte. Die Presse feierte sie als „Weltformel“. Was genau ist eine Weltformel? Wozu ist sie gut? Und was ist aus Heisenbergs Formel geworden? Das habe ich bei „Leonardo“ auf WDR 5 besprochen. (Der Beitrag beginnt bei Minute 7:19. Alternativ: Mitschnitt der…
MehrUm 1900 hatte der Apotheker und Naturwissenschaftler August Oetker eine Idee: Er verkaufte Backpulver, das bis dahin vor allem von Bäckern benutzt wurde, in kleinen Päckchen auch für den Hausgebrauch. Es wurde ein durchschlagender Erfolg und der Grundstein für die heutige Oetker-Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 30.000 Beschäftigten. Zu August Oetkers 100. Todestag, am 10….
MehrAngeblich ist es eine Sensation: Physiker melden, dass es ihnen zum allerersten Mal gelungen sei zu beobachten, wie Neutrinos, auch bekannt als „Geisterteilchen“, mit einem Atomkern wechselwirken. Was sind Neutrinos? Was ist so besonders an dieser Meldung? Und ist es wirklich eine Sensation? Und was bedeutet das für die Physik und den Alltag? Diese Fragen…
MehrPhysiker wollen nicht mehr mit Wasser kochen: Bislang haben sie die Maßeinheiten für Temperatur, „Grad Celsius“ und „Kelvin“, über Eigenschaften des Wassers definiert, doch das soll sich jetzt ändern – sie wollen neudefinieren, was ein „Grad Celsius“, bzw. ein „Kelvin“ ist. Was dahinter steckt und wie die Temperatureinheiten in Zukunft definiert werden sollen, habe ich auf…
MehrIch freue mich sehr: Mein Buch »Rubbel die Katz oder wie man Wasser biegt« ist erschienen (Heyne Verlag, 224 Seiten). Darin gehe ich den Rätseln unseres Alltags auf den Grund und liefere mehr als 25 Experimente zum Selbermachen und Angeben. Wieso sind nasse Hosenbeine dunkler als trockene? Weshalb sind 40 Grad nicht doppelt so warm wie 20…
MehrVor 300 Jahren ist Gottfried Wilhelm Leibniz gestorben. Er war nicht nur Mathematiker und hat Ableiten und Integrieren entwickelt, sondern auch Philosoph, Physiker, Biologe, Historiker und vieles mehr – man sagt, Leibniz war das letzte Universalgenie. In einem Themenschwerpunkt stelle ich vor, was Leibniz gemacht hat und was für ein Mensch er war (soweit wir wissen)….
MehrFür bessere Sicht unter Wasser hilft es, in die Taucherbrille zu spucken. Wie es dazu kommt, dass die Taucherbrille beschlägt, warum Spucken Abhilfe schafft, wie man besonders schnell durchs Wasser gleitet und mehr rund um die Physik des Schwimmens verrate ich in meiner kleinen Sommerserie „Die Wissenschaft vom Schwimmen“. Außerdem geht es darum, wie Kinder…
MehrWo kommt das Salzwasser her? Was trinken Seehunde? Warum sehen wir unter Wasser unscharf? Wie entsteht eine Fata Morgana auf dem Meer? Wieso schwitzen wir? In meiner Serie „Wissenschaft am Strand“ dreht sich alles um Sand, Wasser, Wind und Wellen. 04.-08.07.2016 15:05 Uhr WDR 5, Leonardo Bild: Visualhunt
MehrWer mit dem Finger auf ein Smartphone tippt, bringt Ladungsspeicher aus dem Takt. So merkt das Smartphone, wenn jemand klickt oder wischt. Doch es geht nicht nur mit dem Finger, sondern auch mit einer Gewürzgurke oder einer Wurst. Unter der Glasscheibe des Smartphones befindet sich ein Netz aus elektrischen Leitern, in dem Ladungen gespeichert…
Mehr