Um unterwegs richtig gut Musik zu hören, braucht man große Kopfhörer, hieß es früher. Heute ist es anders, schließlich schaffen es auch winzige Ohrstecker inzwischen, einem einen runden, ausgewogenen Klang aufs Ohr zu geben.
In den letzten Jahren hat sich bei Kopfhörern viel getan, vor allem bei den ganz kleinen In-Ears, die man sich tief in den Gehörgang schiebt: Es gibt sie inzwischen kabellos (sodass man seine Lieblingsmusik und -podcasts ohne störendes Kabel direkt vom Smartphone streamen kann), und sie können durch „Active Noise Cancelling“ sogar lästige Außengeräusche tilgen.
Was moderne In-Ear-Kopfhörer alles können und was für nicht – das habe ich mir genauer angeschaut.
11.02.2021
15:05 Uhr
WDR 5, Quarks
Bild: Onur Binay
Das könnte Dich auch interessieren
50 Jahre E-Mail
Die allerste E-Mail der Welt, der Computerwurm "Loveletter", Potenzmittel-Spam – zum Geburtstag der E-Mail erzähle ich ihre Geschichte.
Gebirge brauchen Gleitmittel
Damit hätte ich nicht gerechnet: Gleitmittel braucht man nicht nur für Maschinen oder für Sex, sondern auch für Gebirge.
Hunde arbeiten als Corona-Test
Hunde können Sprengstoff und Menschen erschnüffeln. Können Sie auch Corona riechen? Und es von Erkältung und Grippe unterscheiden?