Brokkoli, Küstenlinien, Sternhaufen: Sie alle lassen sich als „Fraktale“ beschreiben. Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat: faszinierende selbstähnliche Formen, die im Kleinen so aussehen wie im Großen. Sie sind mathematisch leicht zu erzeugen und doch unendlich filigran. Berühmt wurden sie durch Benoît Mandelbrot und seine „Mandelbrot-Menge“ – oft „Apfelmännchen“ genannt. Mandelbrot sah sich als Einzelgänger und forschte einen Großteil seines Lebens in der IT- Industrie.


31.03.2020
08:30 Uhr
SWR 2, Wissen
Bilder: Steve Jurvetson/Wikimedia Commons, CC BY 2.0 / Wolfgangbeyer/Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 / i.R.P.i, CC-BY-ND
Das könnte Dich auch interessieren
Revolution in der Mathematik
Was ist die Unendlichkeit? Gibt es mehr als eine? Im Interview spreche ich über den Urknall in der Mathematik – die Entdeckung der Unendlichkeit.
Fields-Medaille für Orangen-Pyramide
Der "Nobelpreis für Mathematik" wird 2022 für den platzsparendsten Orangenstapel in der 8. Dimension verliehen. Ich erkläre, was es damit auf sich hat.
Erste Lesung mit dem neuen Buch
Ich freue mich auf die Premierenlesung mit meinem neuen Buch "Die Entdeckung der Unendlichkeit". Das wird ein faszinierender, spannender Abend!