Radio // 27 November 2020
Joggen mit Kind – klappt das?

Wie bleibt man in der Corona-Pandemie fit, wenn man auf ein Kind aufpassen muss? Kann man Sport und Kinderbetreuung kombinieren? Ist Sport mit Kindern nicht vielleicht sogar besser als alleine – abwechslungsreicher, bunter, dynamischer? Ich wage den Selbstversuch und höre, was Trainingswissenschaftler dazu sagen. 09.10.202015:05 UhrWDR 5, Quarks Bild: sporlab/Unsplash

Mehr
Radio // 16 November 2020
Faires Gold

Nicht nur Kaffee, Schokolade und Bananen kann man fair einkaufen, sondern auch Gold. Mit einem höheren Preis wird etwa bei einem Trauring dafür gesorgt, dass die Arbeiterinnen und Arbeitern im Goldbergbau mehr als nur einen Hungerlohn erhalten, dass es keine Kinderarbeit gibt und auch auf Umweltschutz und Arbeitssicherheit geachtet wird. Was beim Kaffee inzwischen ganz…

Mehr
Buch // 23 Oktober 2020
Live-Gespräch bei eltern.de

Besitzen Babys einen Tauchreflex? Ist es gesund, wenn Eltern den Schnuller ablecken? Sind Nüsse für Kinder wirklich gefährlich? Und was ist dran an der Regel, dass man heruntergefallene Lebensmittel, die weniger als fünf Sekunden auf dem Boden lagen, bedenkenlos essen kann? Über diese Fragen, die Herausforderungen des Elternalltags und mein neues Buch „Mein wasserdichtes Baby“…

Mehr
Radio // 13 Oktober 2020
Erst Staubkorn, dann Gigant

Wie ist unsere Erde entstanden, dieser dicke Klotz aus Stein, der durchs Weltall fliegt? Und wie die anderen Planeten, die ja ganz anders aussehen. Das fragen sich auch Physiker*innen und Geowissenschaftler*innen. Bei Quarks stelle ich vor, was die Wissenschaft darüber weiß, wie Planeten entstehen. 09.10.202015:05 UhrWDR 5, Quarks Bild: NASA/JPL/Caltech

Mehr
Buch // 7 Oktober 2020
Zu Gast im Papa-Podcast

Kürzlich war ich zu Gast im Podcast „Papalapapp“ von eltern.de und habe dort über das Leben als Vater und mein neues Buch gesprochen. Ich habe ein paar der Elternrätsel aus „Mein wasserdichtes Baby“ gelüftet, etwa die Fragen: Sollen Eltern Schnuller ablecken? Weshalb hat Babykacke so viele verschiedene Farben? Und warum bekommen Babys beim Zahnen einen…

Mehr
Radio // 2 Juli 2020
Mini-Sonden jagen Schwarzes Loch

Es könnte sein, dass sich in unserem Sonnensystem ein winziges Schwarzes Loch versteckt. Nun haben Astronomen einen Weg vorgeschlagen, wie man es finden könnte, und es klingt nach Science-Fiction: mit einem Schwarm kleiner Raumsonden. Ich berichte über die kuriose Idee und spreche mit Wissenschaftlern, warum es funktionieren könnte und wie realistisch der Vorschlag ist. 02.07.202015:05…

Mehr
Radio // 17 Juni 2020
Wie gesund sind fleischlose Burger?

Vegetarische Burger-Bratlinge, etwa aus Erbsenproteinen, klingen gesund, denn sie enthalten kein Fleisch. Aber dass sie tatsächlich gesund ist, bedeutet das noch lange nicht. Wie gesund sind fleischfreie Nahrungsmittel? 19.05.202016:05 UhrSWR 2, Impuls Bild: LikeMeat / Unsplash

Mehr
Radio // 19 Mai 2020
Ersatzfleisch aus der Düse

Burger-Fleisch, das kein echtes Fleisch ist, sondern Ersatzfleisch – inzwischen ist das keine Seltenheit mehr. Doch für Wissenschaftler sind noch viele Fragen offen. Bei SWR 2 kläre ich, wie fleischlose Burger hergestellt werden und was daran der Forschung Rätsel aufgibt. 19.05.202016:05 UhrSWR 2, Impuls Bild: LikeMeat/Unsplash

Mehr
Radio // 31 März 2020
Die Welt der Fraktale

Brokkoli, Küstenlinien, Sternhaufen: Sie alle lassen sich als „Fraktale“ beschreiben. Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat: faszinierende selbstähnliche Formen, die im Kleinen so aussehen wie im Großen. Sie sind mathematisch leicht zu erzeugen und doch unendlich filigran. Berühmt wurden sie durch Benoît Mandelbrot und seine „Mandelbrot-Menge“ – oft „Apfelmännchen“ genannt. Mandelbrot sah…

Mehr
Radio // 23 März 2020
Die Macht der Beweise

Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten sich im logischen Aufbau der Mathematik Schwachstellen. David Hilbert, Professor in Göttingen, wollte das Fach retten und rigoros neu aufbauen. Seine Vision: mit strengen formalen Regeln eine Mathematik zu schaffen, in der man alle Fragen verlässlich, logisch und ohne Zweifel beantworten kann. Mit seinen Ideen gab David Hilbert der Mathematik…

Mehr
Previous Next
Logo
  • Home
  • Bücher
  • Termine
  • Radio-Projekte
    • Die Durchblicker
    • Achtung Physik
    • Leo To Space
    • Klassiker
  • Beratung
  • Über mich
  • Kontakt
Buch
//

Mein neues Buch ist erschienen. Darin gibt’s wissenschaftliche Antworten auf skurrile und witzige Fragen aus dem Elternalltag – ein lustiger, lehrreicher und faszinierender Trip durch Medizin und Biologie. Mehr Infos / bestellen beim Heyne-Verlag Bei Amazon bestellen Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor Aeneas Rooch nimmt uns mit auf eine fulminante Reise in die wunderbare Welt der Babys….

19. März 2020

Das Baby ist da!

Mehr
Radio
//

Felix Hausdorff war ein Multitalent. Um 1900 verfasste er Gedichte, schrieb philosophische Essays und schuf Werkzeuge, mit denen sich die Mathematik neu erfinden sollte. Aus seinen Arbeiten entstand ein ebenso faszinierendes wie fundamentales Teilgebiet der Mathematik: die Topologie, die Lehre von räumlichen Beziehungen. Hausdorff hatte als Jude mit Diskriminierung zu kämpfen – und nahm sich…

16. März 2020

Das Wesen der Räume

Mehr
Radio
//

Astronomen haben Hinweise auf einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem gefunden. Wie kann das sein? Wie kann man in unserem eigenen Sonnensystem einen ganzen Planeten übersehen? Ich bin der Frage nachgegangen und habe festgestellt: Wir kennen unser eigenes Sonnensystem gar nicht so gut, wie man vielleicht glauben könnte: Was sich jenseits des Neptuns so alles…

15. März 2020

Suche nach Planet 9

Mehr
Radio
//

Fast ganz Spanien fiebert am Fernseher mit, wenn Ende Dezember die Gewinner der jährlichen „Weihnachtslotterie“ gezogen werden, der „Sorteo de Navidad“. Die Lotterie gilt als die größte der Welt. 2019 sollen insgesamt über 2 Milliarden Euro verlost werden. Wie funktioniert die Lotterie? Und lohnt es sich mitzumachen? Das habe ich bei WDR 5 erklärt. 20.12.201915:05…

21. Dezember 2019

Lohnt sich die Weihnachtslotterie?

Mehr
Radio
//

Lohnt es, sich etwas zu schenken? Was passiert zu Weihnachten an der Börse? Und wie wirken sich Alkohol und Festessen auf die Volkswirtschaft aus? Solchen Fragen gehen Wirtschaftswissenschaftler nach. In einer kleinen Serie stelle ich vor, was Wirtschaftswissenschaftler über Weihnachten wissen. Folge 1: Folge 2: Folge 3: Folge 4: 17.–23.12.201916:05 UhrSWR 2, Impuls Bild: hue12…

18. Dezember 2019

Weihnachten an der Börse

Mehr
Radio
//

Schon lange träumen Menschen davon, in den Weiten des Weltalls einen erdähnlichen Planeten zu finden und ihn eines Tages womöglich sogar zu bewohnen. Spätestens seit im Jahr 2016 „Proxima Centauri b“ entdeckt wurde, fasziniert der Gedanke auch Wissenschaftler. Sie fragen sich, wie wir Menschen diesen vier Lichtjahre entfernten Planeten erreichen könnten. Dafür wären nicht nur…

9. September 2019

Aufbruch zur zweiten Erde

Mehr
Radio
//

Mathematiker finden manche Formeln und logischen Argumente schön. Haben aber auch Laien einen Sinn für die Schönheit der Mathematik? Eine aktuelle Studie hat das untersucht. Darüber spreche ich bei SWR 2. 23.08.201916:05 UhrSWR 2, Impuls Bild: Annie Spratt/Unsplash

23. August 2019

Kann Mathe schön sein?

Mehr
Radio
//

Wie kann man die Temperatur der Sonne messen, ohne dass das Thermometer schmilzt? Kommt Gold wirklich aus dem Weltall? Woher wissen Röntgenstrahlen, wie Knochen aussehen? Wie alt ist die Erde? Und warum liegen Schalttage im Feburar? Amadeus Blender sitzt an der Hotline und muss sich mit allerlei kosmischen und komischen Fragen herumschlagen. Aber er ist…

16. August 2019

Die Physik-Hotline

Mehr
Radio
//

Ein Zug mit über 1000 km/h Geschwindigkeit – Forscher arbeiten weltweit daran, den „Hyperloop“ zu bauen. Wird aus der Vision bald ein Verkehrsmittel? Oder handelt es sich bloß um Marketing? Und was muss die Bahn tun, um mitzuhalten?

19. Juni 2019

Hyperloop –
 Konkurrenz für die Bahn?

Mehr
Radio
//

Der Abel-Preis, eine der höchsten Auszeichnungen in der Mathematik, wird 2019 an die US-amerikanische Mathematikerin Karen Uhlenbeck verliehen. Sie erhält ihn für ihre Arbeiten zur Geometrischen Analysis. Was das ist und was das mit Seifenblasen zu tun hat, habe ich für SWR 2 erklärt. Und weil ich lustig drauf war, habe ich auch noch „Topologische…

24. Mai 2019

Mathematik der Seifenblasen

Mehr
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ···
  • 9
  • »
Logo
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
Hoch

© 2015-2021 rooch.de   |   Impressum & Datenschutz